Kennen Sie das? Draußen röhren Autos vorbei, die Nachbarn veranstalten mal wieder eine Gartenparty bis in die frühen Morgenstunden und irgendwo in der Ferne testet jemand seine neue Motorsäge. Herrlich! Aber nicht für Ihre Nerven. Denn Sie wünschen sich einfach nur Ruhe in Ihren eigenen vier Wänden. Doch wenn Lärm zur Dauerbelastung wird, ist es höchste Zeit für eine Lösung: Schallschutzfenster!

In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie solche Fenster mit integriertem Schallschutz funktionieren, welche Schallschutzklassen es gibt und warum sich die Investition für Sie lohnt. Los geht’s!

Lärm – der heimliche Stressfaktor

Lärm ist unser ständiger Begleiter – mal bleibt er dezent im Hintergrund, mal erwischt er uns mit voller Wucht. An einer viel befahrenen Straße kann es schon mal ordentlich laut werden: Ein vorbeidonnernder Lkw bringt es locker auf 90 Dezibel (dB).

Noch heftiger wird’s beim Flugzeugstart, denn da sind wir schnell bei 140 dB. Doch selbst wenn Sie direkt neben einem Flughafen wohnen, können Sie froh sein, dass Sie keinen Pottwal oder einen Knallkrebs als Nachbarn haben: Die sanften Meeresriesen können Laute bis 230 dB von sich geben! Und der kleine Krebs erzeugt mit seinen Scheren einen Knall von bis zu 250 dB! Zum Vergleich: Ein normales Gespräch bewegt sich irgendwo zwischen 50 bis 70 dB – je nachdem, ob Sie gemütlich plaudern oder sich lautstark über den letzten Stau aufregen.

Doch Lärm ist nicht nur nervig, sondern kann auch ernsthafte gesundheitliche Folgen  haben. Denn Ihr Körper schüttet vermehrt Stresshormone aus, die die Stoffwechselvorgänge verändern können. Schlafstörungen, Bluthochdruck, Konzentrationsprobleme – das sind nur einige der unerfreulichen Nebenwirkungen von dauerhaftem Geräuschpegel.

Wann wird Lärm zur Belastung?

 

Lautstärke wird in Dezibel (dB) gemessen – doch nicht jedes Geräusch empfinden wir gleich. Geräusche im Bereich von 40 bis 65 dB gelten als angenehm oder normal, während ab 80 dB die meisten Menschen eine Geräuschquelle als laut oder störend wahrnehmen. Auch Wissenschaftler definieren diesen Bereich als „Lärm“.
Wie stark uns Lärm belastet, hängt von individuellen Faktoren ab. Fest steht jedoch: Dauerhafter Lärm kann krank machen. Schon ab 65 dB reagiert unser Körper mit Stressreaktionen wie einem erhöhten Puls oder einer verstärkten Ausschüttung von Adrenalin – mit möglichen Folgen für Gesundheit und Wohlbefinden.

Wie gut, dass Sie sich davor schützen können: mit Schallschutzfenstern von WERU, die Sie individuell an Ihre Wünsche und Bedürfnisse anpassen können.

Wie entsteht Lärm?

Lärm ist eine Form von Schall und breitet sich als Schallwellen durch die Luft aus. Diese entstehen durch Schwingungen fester Körper – kurz: Alles, was vibriert, macht Geräusche. Die Schallwellen durchdringen auch Wände, Dächer, Fenster und Türen. Je nachdem, wie dicht und massiv diese Bauteile sind, werden die Schallwellen dabei mehr oder weniger stark abgeschwächt.

Und genau hier liegt der Knackpunkt in Ihren eigenen vier Wänden: Ist ein Fenster nicht optimal schallgedämmt, dringt mehr Lärm hindurch als nötig. Ihre Nerven werden auf die Probe gestellt von Hähnen, Kuhglocken, Rasenmähern, Laubbläsern, Güterzügen oder Lkw-Entladungen. Dabei ist die Schallisolation über die Fenster eigentlich recht einfach – jedenfalls im Gegensatz zu der eines gesamten Gebäudes!

Warum stört uns der eine Lärm und der andere nicht?

 

Ob uns ein Geräusch stört, hängt nicht nur von der Lautstärke ab. Auch die Frequenz, die Umgebungstemperatur, unser Stresslevel und die persönliche Tagesform spielen eine Rolle. Zudem kann die Richtung, aus der der Schall kommt, unsere Lärmwahrnehmung beeinflussen. Aber eines ist sicher: Je lauter und intensiver ein Geräusch, desto eher empfinden wir es als belastenden Lärm.

Übrigens: Laut einer Umfrage des Umweltbundesamtes ist Straßenverkehrslärm der größte Störfaktor.  Zum Glück gibt’s eine einfache Lösung: Mit WERU-Fenstern inklusive Schallschutzverglasung bleibt der Lärm draußen – drinnen genießen Sie die himmlische Ruhe!

In Innenräumen kann sogar eine Chipstüte nervig laut werden: 2010 wurde in den USA eine neue umweltfreundliche, kompostierbare Verpackung eingeführt. Tolle Sache! Doch sie erzeugte beim Öffnen und Handling ein Rascheln von über 90 dB – Chips essen war also plötzlich so laut wie Rasen mähen. Kein Wunder also, dass die Tüten wieder vom Markt genommen wurden.

Und dann gibt es auch noch angenehme Geräusche: Raschelndes Laub flüstert mit gerade mal 10 dB, und sanfter Landregen kommt mit entspannten 30 dB daher. Klingt doch viel besser als Verkehrslärm oder Rasenmäher-Chipstüten, oder?

Wie funktioniert ein Schallschutzfenster eigentlich?

Vorab ein wenig Wissenschaft: Nicht jedes Fenster hält Geräusche gleich gut ab – deshalb gibt es eine klare Kennzahl zur Orientierung: das Schalldämmmaß Rw.

Was ist das Schalldämmmaß Rw?

 

Geräusche breiten sich in Form von Schallwellen aus, ihre Intensität (Lautstärke) bleibt aber nicht überall gleich. Das liegt vor allem an diesen drei Punkten:

  • Material: Treffen Schallwellen auf verschiedene Oberflächen werden sie je nach Material reflektiert, absorbiert oder gedämpft. Beispielsweise dämpft eine dicke Wand den Schall stärker als eine dünne.
  • Entfernung: Mit zunehmender Entfernung zum Schallereignis nimmt die Lautstärke ab, weil sich die Energie der Schallwellen verteilt.
  • Frequenz: Hohe Frequenzen (z. B. hohe Töne) werden stärker von Materialien absorbiert als tiefe Frequenzen. Deshalb hören wir Bässe oft noch durch Wände, während hohe Töne schneller verschwinden.

Kurz gesagt: Die Lautstärke eines Geräuschs hängt davon ab, was sich auf seinem Weg befindet, wie weit es entfernt ist und welche Tonhöhe es hat.

Das Schalldämmmaß Rw berücksichtigt all diese Faktoren und gibt an, um wie viele Dezibel (dB) der Lärm durch das Schallschutzfenster reduziert wird.

Auch normale Fenster leiten Schallwellen nur reduziert weiter. Doch erst Schallschutzfenster brechen und dämpfen den Lärm gezielt.

Dabei macht ein Schallschutzfenster das, was Ihr Lieblingskopfhörer auch kann – es dämpft den Lärm! Doch während Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung arbeiten, setzen WERU-Schallschutzfenster auf eine ausgeklügelte Kombination aus mehreren Faktoren:

  • Rahmen mit Schallschutz-Power. Hochwertige Blend- und Flügelrahmen schlucken Schall und sorgen für eine stabile Fensterbasis.
  • Effiziente Verglasung: Durch eine Mehrfachverglasung mit unterschiedlich dicken Scheiben und breiten, gasgefüllten Scheibenzwischenräumen wird Lärm wirkungsvoll verringert.
  • Unsichtbare Isolierfolie: Diese Spezialfolie bricht den Schall genau wie die unterschiedlich dicken Glasscheiben.
  • Perfekte Dichtungen: Die Abdichtung zwischen Blend- und Flügelrahmen reduziert Geräusche zusätzlich.
  • Fachgerechter Einbau: Erst die saubere Abdichtung des Blendrahmens gegen das Mauerwerk sorgt für maximalen Schallschutz. Die WERU-Fachhändler sind auch in diesem Punkt Ihre kompetenten Ansprechpartner!

Natürlich sind WERU-Lärmschutzfenster zertifiziert und individuell anpassbar – je nach Umgebung und persönlichem Ruhebedürfnis. Dank spezieller Ausstattung können sie Schalldämmwerte von bis zu 48 dB erreichen. Das bedeutet für Sie: weniger Lärm, mehr Wohlfühlen.

Schallschutzglas-Erklaerung
So bleibt das Außen draußen

Welche Schallschutzklassen gibt es?

Die Schallschutzklassen nach DIN 4109 geben an, wie viele Dezibel (dB) die Spezialfenster schlucken können:

 

Schallschutzklasse Einsatzort für Schallschutzfenster
1 (25-29 dB) Ideal für ruhige Wohngebiete.
2 (30-34 dB) Gut geeignet für Wohnstraßen mit leichtem Verkehr.
3 (35-39 dB) Perfekt für Gebäude an stärker befahrenen Straßen.
4 (40-44 dB) Die richtige Wahl für Hauptverkehrsstraßen oder Gewerbegebiete.
5 (45-49 dB) Empfohlen für Wohnungen und Häuser in der Nähe von Bahnstrecken oder Industriegebieten.
6 (über 50 dB) Entwickelt für extreme Lärmquellen, etwa Flughäfen oder Autobahnen.

Bei WERU finden Sie die passende Verglasung für die Schallschutzklassen 2 bis 5. Sie sehen: Hier finden Sie bestimmt das für Ihre Bedürfnisse passende Schallschutzglas!

10 dB – kleine Zahl, große Wirkung!

 

Gut zu wissen: Eine Reduzierung des Lärms um 10 dB nehmen wir so wahr, als wäre der Geräuschpegel nur noch halb so laut. Umgekehrt fühlt sich eine Erhöhung um 10 dB an, als hätte sich der Lärm verdoppelt.

Warum das so ist? Die Dezibel-Skala ist logarithmisch aufgebaut, was bedeutet, dass Lautstärke nicht gleichmäßig ansteigt. Ein Anstieg von 80 dB auf 81 dB hat eine deutlich größere Wirkung als eine Erhöhung von 7 dB auf 8 dB. Denn mit zunehmender Lautstärke werden kleine Unterschiede immer bedeutender.

Und jetzt folgt die Frage aller Fragen:

Wie hoch sollte der Schalldämmwert Ihrer Fenster sein?

Die richtige Schalldämmung hängt davon ab, wie laut es draußen ist und wie nah Ihr Zuhause an der Lärmquelle liegt. Wohnen Sie an einer ruhigen Seitenstraße oder direkt an einer Hauptverkehrsader? Je nachdem müssen die Fenster mehr oder weniger Lärm abhalten.

UNSER TIPP: Laden Sie sich eine kostenlose App zur Lärmmessung aufs Handy. Klar, diese Apps messen nicht exakt. Doch so bekommen Sie einen ersten Eindruck, ob es in Ihren Räumen zu laut ist. Das hilft Ihnen bei der Entscheidung, welcher Schalldämmwert für Ihre neuen Fenster in Frage kommen könnte.

Aber Vorsicht, zu viel Schallschutz kann auch ungemütlich werden! Wenn Außengeräusche durch schalldichte Fenster zu stark weggefiltert werden, können Geräusche im Innenraum plötzlich störender wirken – etwa das Ticken der Uhr oder der Kühlschrank, der anspringt.

Wussten Sie, dass es absolute Stille gar nicht gibt?

 

Selbst, wenn wir keine äußeren Geräusche mehr hören, hören wir uns selbst atmen, unseren Magen grummeln und unser Herz schlagen. Das haben Sie bestimmt auch schon mal erlebt.

Doch auch zu viel Ruhe kann zu gesundheitlichen Schäden führen. Denn ganz ohne Umweltgeräusche fühlen wir uns schnell einsam und allein – und können zum Beispiel depressiv werden, Ängste entwickeln, halluzinieren oder die Orientierung verlieren. Deswegen hält es auch kein Mensch länger als 45 Minuten in einem schalltoten Raum aus.

Der WERU Schall-Simulator: Jetzt verschiedene Fenstergläser testen!

Mit dem WERU Schall-Simulator verschaffen Sie sich einen ersten Überblick über die Wirkung verschiedener Fenstertypen auf unterschiedliche Lärmquellen:

Wählen Sie die Lärmquelle aus
Kindergeschrei
Kindergeschrei
Landwirtschaft
Landwirtschaft
Party
Party
Verkehrslärm
Verkehrslärm
Testen Sie die Schalldämmung bei verschiedenen Fenstergläsern
geöffnetes Fenster
geöffnetes Fenster
altes Fenster (80er Jahre)
altes Fenster (80er Jahre)
WERU Fenster Standardglas (34dB Schallschutz)
WERU Fenster Standardglas (34dB Schallschutz)
WERU Fenster Schallschutzglas (39dB Schallschutz)
WERU Fenster Schallschutzglas (39dB Schallschutz)
Schallschutzklassen
25-29 dB 30-34 dB 35-39 dB

Individuelle Beratung für die passenden Schallschutzfenster

Damit Ihre Fenster genau das richtige Maß an Lärmschutz bieten, lohnt sich eine individuelle Beratung in Sachen Schallschutzverglasung. Ihr WERU-Fachhändler hilft Ihnen, die optimale Lösung für Ihre Wohnsituation zu finden. Für Ihr Schlafzimmer wird zum Beispiel nachts eine Geräuschkulisse von unter 30 dB empfohlen, damit Sie sich gut erholen können!

Deswegen gibt es WERU-Schallschutzverglasungen in verschiedenen Dämmstufen (Schallschutzklassen), passend für ganz unterschiedliche Umgebungen. Von angenehm ruhig bis flüsterleise. Für entspanntes Wohnen und erholsamen Schlaf.

Gut zu wissen: In vielen Fällen ist eine Schallschutzverglasung auch nur an der Gebäudeseite notwendig, die in Richtung der Lärmquelle wie zum Beispiel der Hauptverkehrsstraße oder dem Hühnerstall des Nachbarn liegt. Auch kann die Schallschutzklasse im Wohnzimmer, Küche und Bad geringer ausfallen als in Ihrem Schlafzimmer.

Super ist, dass Schallschutz auch umgekehrt funktioniert! Haben Ihre Kinder gerade eine Heavy-Metal-Band gegründet und den Keller in einen Proberaum umfunktioniert? Dann freut sich sogar Ihre Nachbarschaft darüber, dass Ihre Immobilie eine Schallschutzverglasung hat.  

Warum ist die fachgerechte Montage der Schallschutzfenster so wichtig?

Ein Schallschutzfenster kann noch so hochwertig sein – wenn der Einbau nicht perfekt gemacht wird, verpufft der Effekt. Offene Fugen, undichte Stellen oder unsaubere Abdichtungen? Dann war’s das mit der Ruhe! Selbst kleine Montagefehler können den Schallschutz um mehrere Dezibel verschlechtern.

Deshalb gilt: Ihre WERU-Lärmschutzfenster werden immer von unseren zertifizierten Fachbetrieben eingebaut. Denn mit diesem fachgerechten Einbau ist sichergestellt, dass jede Fuge perfekt abgedichtet ist und der Straßenlärm auch wirklich so gut es geht draußen bleibt. Oder der krähende Hahn des Nachbarn. Oder der Pottwal.

Lohnen sich Schallschutzfenster?

Bevor Sie sich für eine Schallschutzverglasung entscheiden, sollten Sie überlegen, wie viel Lärm wirklich abgehalten werden muss. Die interaktive Lärmkarte des Bundesumweltamtes hilft Ihnen bei der Wahl der richtigen Schallschutzklasse sicherlich weiter – genau wie Ihr persönliches Empfinden.

Bitte beachten Sie bei Ihrer Entscheidung Folgendes: Schallschutzfenster erhöhen den Wert Ihrer Immobilie. Zudem verbessern sie nicht nur die Wohnqualität, sondern tragen auch zu mehr Energieeffizienz bei. Denn viele der schalldämmenden Fenstertypen verfügen zusätzlich über eine hervorragende Wärmedämmung.

Ein weiterer Vorteil dieser Lärmschutz-Fenster ist der gesteigerte Wohnkomfort. Weniger Lärm bedeutet besseren Schlaf, weniger Stress und eine angenehmere Atmosphäre in den eigenen vier Wänden. Gerade in Gebieten mit viel Verkehr, Baustellen oder einer lauten Nachbarschaft kann der Unterschied für Ihre Lebensqualität erheblich sein.

Wissenswert: Da WERU-Fenster schon im Standard dreifach verglast sind, bringen Sie immer schon in der Grundausstattung einen hohen Schallschutz mit. Ihr WERU-Fachhändler bei Ihnen vor Ort berät Sie gerne.

WERU-Fenster mit Schallschutz sind förderfähig!

Und noch eine gute Nachricht ganz zum Schluss: Ja, Schallschutzfenster von WERU sind förderfähig, denn sie erfüllen gleichzeitig hohe energetische Anforderungen. In Deutschland gibt es verschiedene Förderprogramme, die den Einbau von WERU-Schallschutzfenstern unterstützen:

KfW-Förderung/BAFA-Förderung (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle):

In unserer Abfrage zum Förderprogramm erhalten Sie Informationen darüber, wie der Austausch oder Neukauf Ihrer Fenster gefördert werden kann. Der Fokus liegt auf der energetischen Sanierung – doch unsere Schallschutzfenster erfüllen ebenfalls diese Anforderungen.

Länder- und Kommunalförderungen:

In einigen Bundesländern und Städten gibt es zusätzliche Förderungen für Schallschutzfenster, insbesondere in Lärmschutzgebieten (z. B. nahe Autobahnen, Flughäfen oder Bahntrassen).

Sie sehen: Es kann sich finanziell lohnen, die aktuellen Förderprogramme zu prüfen oder sich bei einer Energieberatung oder der KfW zu informieren.

Checkliste: So finden Sie die passenden Schallschutzfenster

 

Der Kauf von Schallschutzfenstern will gut durchdacht sein – schließlich geht es um Ruhe und Wohnkomfort. Mit unserer praktischen Checkliste behalten Sie den Überblick über alle wichtigen Kriterien. Laden Sie jetzt die Checkliste herunter und stellen Sie sicher, dass Ihr Zuhause optimal vor Lärm geschützt ist!

PDF Checkliste

Sie haben Fragen rund um die WERU-Schallschutzfenster?

Der WERU-Fachhändler bei Ihnen vor Ort berät Sie gerne. Und erstellt Ihnen dann ein Angebot für Ihre Schallschutz-Fenster. In der Schallschutzklasse, die Sie brauchen. Im Design, von dem Sie träumen.

Genießen Sie Ihre Ruhe!

FAQ – wir beantworten Ihre Fragen rund um Schallschutzfenster

Was bringen Schallschutzfenster wirklich?

Lärm draußen lassen? Mit den richtigen Schallschutzfenstern kein Problem! Aber Achtung: Nur für Ihre Bedürfnisse passende Schallschutzfenster und eine fachgerechte Montage schützen Sie vor Lärm.

Je nach Schallschutzklasse erreichen Sie mit Schallschutzfenstern von WERU eine Lärmreduktion von bis zu 48 dB.

Was kostet ein Schallschutzfenster mit Einbau?

Der Preis eines Schallschutzfensters hängt von mehreren Faktoren ab: Das Material, die Verglasung, die Extraausstattung und die Fenstergröße spielen eine Rolle. Auch der fachgerechte Einbau ist entscheidend. Denn selbst die beste Schallschutzverglasung kann nur dann ihre volle Wirkung entfalten, wenn das Fenster perfekt abgedichtet ist.

Grundsätzlich gilt: Je höher der Schallschutz, desto aufwendiger die Konstruktion der Lärmschutz-Fenster – und das spiegelt sich im Preis wider. Doch bitte beachten Sie, dass zu viel Schallschutz auch schaden kann. Wer hört schon gerne das Ticken der Küchenuhr im Schlafzimmer …

Wer langfristig Ruhe genießen möchte, sollte die richtige Schallschutzklasse wählen, auf Qualität setzen und den Einbau vom Fachmann durchführen lassen. Ihr WERU-Fachhändler erstellt Ihnen gerne ein individuelles Angebot, passend zu Ihren Bedürfnissen!

Werden Schallschutzfenster gefördert?

Ja, und das kann sich richtig lohnen! Schallschutzfenster werden in bestimmten Fällen gefördert, vor allem wenn sie gleichzeitig die Energieeffizienz Ihres Hauses verbessern – das ist bei WERU-Fenstern immer der Fall.

Mögliche Förderungen:

  • KfW-Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite, wenn die Fenster zur energetischen Sanierung beitragen.
  • Regionale Förderprogramme, etwa in Städten mit hoher Lärmbelastung.
  • Förderungen im Rahmen von Lärmschutzmaßnahmen, z. B. in der Nähe von Flughäfen oder stark befahrenen Straßen.

Ob Sie eine Förderung bekommen und wie hoch sie ausfällt, hängt von mehreren Faktoren ab. Unsere Online-Abfrage gibt Ihnen Auskunft über die unterschiedlichen Förderprogramme.

Ist ein Schallschutzfenster mit 2 oder 3 Scheiben besser?

Die bei WERU schon im Standard bereits übliche 3-fach Verglasung hat bereits einen guten Schalldämmwert – und bringt zusätzlich noch Vorteile bei der Energieeffizienz. Der Schallschutz kann noch weiter optimiert werden durch einen intelligenten Fensteraufbau aus verschiedenen Glasdicken und einer Schalldämmfolie. Fragen Sie Ihren WERU-Fachhändler vor Ort –berät Sie umfassend.