Wärmeschutzverglasung - so sparen Sie Heizkosten

FENSTERDICHTUNGEN
Fensterdichtungen sind ein zentraler Bestandteil moderner Fenstertechnik. Sie schützen nicht nur vor Witterungseinflüssen, sondern beeinflussen maßgeblich die Energieeffizienz und den Wohnkomfort eines Gebäudes. Besonders im Fokus: EPDM-Dichtungen – die langlebige Lösung für nachhaltige Fensterabdichtung.
Was sind Fensterdichtungen?
Fensterdichtungen sind flexible Dichtprofile, die zwischen Fensterflügel und Rahmen eingesetzt werden. Ihre Hauptaufgabe: das Abdichten von Fugen gegen Zugluft, Feuchtigkeit, Schall und Wärmeverluste. Ohne eine funktionierende Dichtung verliert selbst ein hochwertiges Fenster seine Isolierwirkung.
Fensterdichtungen bestehen aus unterschiedlichen Materialien wie PVC, TPE oder Silikon. Besonders leistungsstark: EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-(Monomer)-Kautschuk).
Aufgaben einer Fensterdichtung
Eine hochwertige Fensterdichtung erfüllt mehrere Funktionen gleichzeitig:
- Wärmedämmung: Verhindert das Entweichen von Heizwärme und senkt den Energieverbrauch.
- Schallschutz: Dämpft störende Außengeräusche.
- Witterungsschutz: Blockiert Regen, Schnee und Zugluft zuverlässig.
- Luftdichtheit: Sichert die Einhaltung des GEG (Gebäudeenergiegesetz) und anderer energiebezogener Normen.
- Bewegungsausgleich: Fängt Toleranzen bei Verformung oder Bewegung von Bauteilen auf.
Dichtungsmaterialien im Vergleich: Warum EPDM überlegen ist
Neben EPDM kommen im Fensterbau auch andere Materialien wie PVC, TPE (thermoplastische Elastomere) und Silikon zum Einsatz. Diese weisen zwar teils gute Verarbeitungseigenschaften auf, bringen jedoch im Vergleich zu EPDM deutliche Nachteile mit sich – vor allem in puncto Langlebigkeit, Elastizität und Widerstandsfähigkeit.
PVC-Dichtungen
Polyvinylchlorid war lange Zeit ein gängiges Material für Fensterdichtungen, ist jedoch relativ hart und wenig flexibel. Bei langfristiger UV-Belastung oder starken Temperaturschwankungen neigt PVC zum Verspröden, was die Dichtwirkung stark beeinträchtigen kann. Zudem enthalten PVC-Dichtungen häufig Weichmacher, die im Laufe der Zeit ausdampfen und die Materialstruktur schwächen.
TPE-Dichtungen (Thermoplastische Elastomere)
TPE kombiniert Eigenschaften von Kunststoff und Gummi und lässt sich gut verarbeiten, insbesondere durch Extrusion. Allerdings sind TPE-Dichtungen weniger temperatur- und ozonbeständig als EPDM und verlieren mit der Zeit schneller ihre Elastizität. Im Langzeiteinsatz zeigt sich oft ein deutlich höherer Wartungsbedarf.
Silikon-Dichtungen
Silikon überzeugt durch hohe Temperaturbeständigkeit und Elastizität, wird aber hauptsächlich bei Spezialanwendungen eingesetzt – etwa bei hohen thermischen Belastungen oder in der Industrie. Für Fenster sind Silikon-Dichtungen oft zu weich und bieten keine ausreichende Rückstellkraft im täglichen Gebrauch. Zudem kann es bei Kontakt mit Baustoffen zu Verfärbungen oder Haftungsproblemen kommen.
EPDM-Dichtungen
haben sich als besonders widerstandsfähige und langlebige Lösung im Fensterbau etabliert. Im Vergleich zu anderen Werkstoffen bietet EPDM entscheidende Vorteile:
- Extreme Witterungsbeständigkeit
EPDM hält UV-Strahlung, Ozonbelastung, Feuchtigkeit und extremen Temperaturen mühelos stand – von -40 bis +120 Grad Celsius. Dadurch eignet es sich ideal für den dauerhaften Außeneinsatz. - Lange Lebensdauer
Im Vergleich zu PVC oder TPE zeigen EPDM-Dichtungen kaum Versprödung und behalten auch nach Jahrzehnten ihre Elastizität. EPDM- Dichtungen haben eine dreimal längere Haltbarkeit als herkömmliche TPE Dichtungen. Das reduziert Wartungsaufwand und sorgt für konstant hohe Dichtwirkung. - Hervorragende Rückstellkraft
Selbst nach jahrelanger Kompression kehrt das Material in seine Ursprungsform zurück. Das garantiert eine dauerhaft wirksame Abdichtung – auch bei häufigem Öffnen und Schließen des Fensters. - Ökologisch unbedenklich
EPDM ist frei von Weichmachern und Halogenen. Es entstehen keine schädlichen Ausdünstungen – weder bei der Produktion noch während der Nutzung. Viele EPDM-Produkte sind zudem recycelbar.
EPDM bietet im Vergleich zu PVC, TPE und Silikon die beste Kombination aus Langlebigkeit, Rückstellverhalten und Umweltbeständigkeit. Es ist damit das bevorzugte Material für dauerhafte Fensterdichtungen – besonders in anspruchsvollen Einsatzbereichen wie sie bei modernen, energieeffizienten Fenstersystemen gefordert sind.
Die wichtigsten Dichtungsvarianten im Überblick
Je nach Fenstertyp und Anforderung wird die passende Geometrie gewählt. Moderne Dichtsysteme nutzen oft mehrere Dichtungsebenen, um optimale Isolierwerte zu erzielen.

Verglasungsdichtung (1 + 5)
Die Verglasungsdichtung befindet sich zwischen der Glasscheibe und dem Rahmen (bzw. Fensterflügel).
- Sie sorgt dafür, dass die Scheibe fest und dicht im Rahmen sitzt.
- Sie schützt vor Wärmeverlust, Lärm, Feuchtigkeit, Regenwasser und Schmutz, indem sie die Fuge zwischen Glas und Rahmen abdichtet.
- Sie trägt auch zur Sicherheit bei, indem sie das Glas stabil im Rahmen hält.
Anschlagdichtung (2 + 4)
Die Anschlagdichtung sitzt zwischen dem beweglichen Fensterflügel und dem festen Rahmen (Blendrahmen), es gibt sie in zwei Varianten:
- Blendrahmenanschlagdichtung (2, im festen Rahmen)
- Flügelrahmenanschlagdichtung (4, im beweglichen Flügel)
Ihre Hauptaufgabe ist es, den Spalt zwischen Flügel und Rahmen abzudichten – sowohl gegen Zugluft, Feuchtigkeit als auch gegen Schlagregen.
Ihre Lage macht sie besonders anfällig für UV-Strahlung und Temperaturbelastung, weshalb widerstandsfähiges Material wie EPDM hier unverzichtbar ist.
Moderne Fenster mit Anschlagdichtung haben meist zwei Dichtungsebenen: eine außen (im Blendrahmen) und eine innen (im Flügel).
Mitteldichtung (3)
Die Mitteldichtung sitzt im Falz (also in der Mitte zwischen Innen- und Außenseite).
- Sie trennt den Bereich zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen in zwei Kammern und bildet so eine zusätzliche Barriere gegen Luft- und Feuchteeintritt.
- Vor allem bei Kunststoff- und Aluminiumfenstern verbessert sie die Energieeffizienz, den Schallschutz und die Gesamtperformance des Fensters deutlich.
Rahmen- oder Blendrahmendichtung (2 + 3 + 4)
Der Begriff „Rahmen-/Blendrahmendichtung“ ist ein Oberbegriff.
- Sie beschreibt jede Dichtung, die im Blendrahmen (dem festen Teil des Fensters) oder im Flügelrahmen sitzt – unabhängig davon, ob es sich um eine Anschlag- oder Mitteldichtung handelt.
- Im Alltag wird die genaue Dichtungsart oft nicht weiter unterschieden.
- Sie gewährleistet, dass der Flügel beim Schließen gleichmäßig und dicht aufliegt. Besonders wichtig ist sie bei Gebäuden mit hoher Schlagregenbelastung oder in exponierter Lage.
Flügelfalzdichtung (ohne Abbildung)
Die Flügelfalzdichtung ist eine Dichtung, die im beweglichen Teil des Fensters – dem Fensterflügel – sitzt. Der „Flügelfalz“ ist eine umlaufende Vertiefung (Nut) am Rand des Fensterflügels, in die diese Dichtung eingelegt wird.
-
Sie dichtet den Spalt zwischen Flügel und Rahmen ab. So verhindert sie das Eindringen von Zugluft, Feuchtigkeit, Staub und Lärm.
-
Flügelfalzdichtungen wurden früher vor allem bei Holzfenstern eingesetzt und sind heute meist bei älteren Fenstern oder speziellen Konstruktionen zu finden.
-
Bei modernen Fenstern mit Anschlag- oder Mitteldichtungssystemen ist die Flügelfalzdichtung meist nicht vorgesehen oder notwendig, da das Dichtungskonzept bereits auf die zwei (Anschlagdichtungsystem) oder drei (Mitteldichtungssystem) Dichtungsebenen ausgelegt ist.
Übersichtstabelle Dichtungstypen
Dichtungstyp | Position | Funktion | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Anschlagdichtung | Außen und innen am Übergang zwischen Flügel und Rahmen | Schutz vor Schlagregen und Zugluft | Besonders witterungsbelastet – hohe UV- und Ozonbeständigkeit erforderlich |
Mitteldichtung | Mittlere Ebene zwischen Flügel und Rahmen | Zweite Dichtebene gegen Feuchte, Zugluft und Schall | Optimiert Luftdichtheit, Wärmeschutz und Schallschutz |
Verglasungsdichtung | Zwischen Glas und Flügelrahmen | Abdichtung des Glasfalzes gegen Wasser, Luft und Schmutz | Innen und außen vorhanden – wichtig für Isolierverglasung und akustische Entkopplung |
Rahmen-/Blendrahmendichtung | Im Blendrahmen- oder Flügelprofil | Dichtet umlaufend bei geschlossenem Fenster | Oberbegriff für Dichtungen, die im Blend- oder Flügelrahmen sitzen. Entscheidend bei schlagregenbelasteten Fassaden – sorgt für Rahmenanschlussdichtheit |
Flügelfalzdichtung | Im Falzbereich des Fensterflügels | Schutz der inneren Bauteile, Abdichtung der Flügelfalz | Dämpft Bewegung im Flügel, bei Anschlag- oder Mittedichtungssystem meist nicht notwendig |
WERU Fensterdichtungen
Die wichtigsten Merkmale dieser Fensterdichtungen:
- Eingezogen statt anextrudiert: Die Dichtungen werden in die Rahmen eingezogen und sind nicht fest mit dem Profil verschweißt. Dadurch sind sie bei Bedarf leicht austauschbar – z. B. bei Wartung oder Renovierung.
- Keine harten Schweißnähte an den Ecken: Dank nahtloser Übergänge in den Ecken bleibt die Dichtung durchgängig elastisch und passt sich unregelmäßigen Oberflächen hervorragend an. Das verbessert nicht nur die Dichtwirkung spürbar, sondern sorgt auch für eine gleichmäßigere Optik im gesamten Fensterrahmen.
- Perfekte Passform: Die Dichtungsprofile sind exakt auf die Fensterkonstruktion abgestimmt – für maximale Abdichtung und Langlebigkeit.


Dichtungen der WERU-Fenstersysteme im Überblick

KUNSTSTOFF-ALU-FENSTER
WERU IMPREO-top
- Blendrahmenanschlagdichtung
- Mitteldichtung
- Flügelrahmenanschlagdichtung
- Verglasungsdichtung

KUNSTSTOFF-FENSTER
WERU IMPREO
- Blendrahmenanschlagdichtung
- Mitteldichtung
- Flügelrahmenanschlagdichtung
- Verglasungsdichtung

KUNSTSTOFF-FENSTER
WERU CALIDO
- Blendrahmenanschlagdichtung
- Flügelrahmenanschlagdichtung
- Verglasungsdichtung

KUNSTSTOFF-FENSTER
WERU CASTELLO
- Blendrahmenanschlagdichtung
- Flügelrahmenanschlagdichtung
- Verglasungsdichtung
Wartung und Austausch
Auch wenn EPDM-Dichtungen extrem langlebig sind, empfiehlt sich eine regelmäßige Pflege mit Silikonöl oder Gummipflegemitteln, um Elastizität und Funktion zu erhalten. Bei sichtbaren Schäden, Undichtigkeiten oder Versprödung sollte die Dichtung ausgetauscht werden – ein einfacher und kostengünstiger Vorgang, der die Leistung des Fensters deutlich verbessern kann.
Ersatzdichtungen für WERU Fenster kaufen
Ersatzdichtungen für WERU Fenster sind nicht im freien Handel erhältlich, können aber ganz einfach über die folgende Ersatzteil-Anfrage angefragt und gekauft werden. Alternativ können passende Dichtungen auch direkt beim WERU Fachbetrieb in der Nähe gekauft und auf Wunsch professionell eingebaut werden.
Fazit
EPDM-Fensterdichtungen stehen für dauerhafte Abdichtung, hohe Energieeffizienz und zuverlässigen Schutz vor Witterungseinflüssen. Sie sind die erste Wahl für Bauherren, die auf Qualität, Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit setzen. Wer moderne Fenster mit einem Maximum an Dichtleistung sucht, kommt an EPDM nicht vorbei – das Material ist der stille Held im Fensterrahmen.
WERU Fensterdichtungen aus EPDM bieten dank eingezogener Bauweise ohne harte Schweißnähte und der Möglichkeit zum Austausch im Bedarfsfall praktischen Mehrwert über viele Jahre hinweg.
Das könnte Sie auch interessieren


Schallschutzfenster: Der Leitfaden für mehr Ruhe und Entspannung!

Fenster putzen: Schritt für Schritt zu streifenfreien Fenstern

Richtig lüften: querlüften, stoßlüften oder Fenster kippen?