Damit das Raumklima in Ihren Wohnräumen stimmt, müssen Räume atmen können. Moderne Fenster schließen sehr dicht, um den Wärmeschutz innerhalb der Räume zu gewährleisten. Damit trotzdem jederzeit gute Luft herrscht, ist ein richtiges Lüftungskonzept wichtig. Auch die Fenster selbst brauchen wirksame Lüftungssysteme.
Feuchtigkeit in Wohnräumen entsteht durch verschiedene Ursachen. Neben der Neubaufeuchte, die durch Baustoffe wie Estrich, Putz oder Mörtel eingetragen wird, gibt es noch weitere Quellen, die durch die Benutzung der Wohnung entstehen:
Das statistische Bundesamt klassifiziert die Feuchtigkeitsbelastung in Wohnungen nach verschiedenen Haushaltsgruppen:
Hausthaltsgruppe | Kinderlos | 1 Kind | 2 Kinder | Mehr als 2 Kinder |
Feuchtigkeitsbelastung pro Tag | 8 Liter | 12 Liter | 14 Liter | 15 Liter |
Besonders nachts entsteht Feuchtigkeit in den Schlafräumen durch die Feuchtigkeitsabgabe der Schläfer und zwar zwischen 1 und 3 Liter pro Person!
Um übermäßig hohe Luftfeuchtigkeit und damit Schimmelbefall oder Bausubstanzschäden in den Innenräumen zu vermeiden, ist eine regelmäßige und effektive Lüftung wichtig. Denn durch Schimmel sind gesundheitliche Beeinträchtigungen möglich.Die Selbstbelüftung durch Fugen und Ritzen entfällt durch die heute meist sehr dichte Bauweise weitgehend, durch verschiedene Systeme und Hilfen am Fenster kann eine Dauerbelüftung erzeugt werden, die allerdings einen ständigen Wärmeverlust mit sich bringt. Als energiesparende Lüftungsvariante haben sich deshalb die manuelle Stoßlüftung oder eine Lüftungsanlage bewährt. Bei der Stoßlüftung wird drei- bis fünfmal pro Tag für einen begrenzten Zeitraum auf Durchzug geschaltet. Besonders wirksam ist eine Querlüftung, bei der die Fenster über fünf bis zehn Minuten vollständig geöffnet werden. Die Heizung wird dabei abgestellt, um unnötige Wärmeverluste zu vermeiden.
Tipp: Um die Dauer der Belüftung genau regulieren zu können, empfiehlt sich die Nutzung eines Hygrometers, das anzeigt, wann die optimale Luftfeuchtigkeit im Raum wieder erreicht ist.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit und kalten Fensterinnenflächen kommt es in der kalten Jahreszeit vor allem morgens in den Schlafräumen häufig zu beschlagenen Fenstern. Gerade dann, wenn im Haus sehr gute Wärmeschutzfenster eingebaut sind, ist dies oft für den Bauherrn eine Enttäuschung. Vermeiden lässt sich dieses Phänomen zwar nicht, die Hersteller sind jedoch darauf eingestellt und konstruieren moderne Fenster so, dass das Kondensat keinen Schaden anrichten kann. Laut DIN 4108-2:2013-02; Abschnitt 6.1 gilt:
„Die Tauwasserbildung ist vorübergehend und in kleinen Mengen an Fenstern sowie Pfosten-Riegel-Fassaden zulässig, falls die Oberfläche die Feuchtigkeit nicht absorbiert und entsprechende Vorkehrungen zur Vermeidung eines Kontaktes mit angrenzenden empfindlichen Materialien getroffen werden.“
Für die Bewohner des Hauses ist die Feuchtigkeit am Fenster ein wichtiges Signal: Jetzt ist Lüften angesagt, um die Luftfeuchtigkeit auf ein gesundes Maß herunterreguliert wird.
Nicht immer kann die regelmäßige Lüftung gewährleistet werden. Damit die Luft in den Innenräumen trotzdem stimmt und eine angemessene Luftfeuchtigkeit vorliegt, können WERU-Fenster optional mit wirksamen Lüftungshilfen ausgestattet werden, die den so wichtigen Luftaustausch unterstützen:
Welches Lüftungskonzept für Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Fenster optimal ist, stellen die WERU-Experten gerne bei einer ausführlichen Beratung fest und empfehlen die idealen Lüftungselemente für ein gutes Raumklima!
Dieses Beschlagsteil sorgt für eine dosierte Lüftung. Die Arretierung des Flügels im vorgegebenen Spaltmaß von 5 mm verhindert ein Zuschlagen des Fensters.
Verhindert beim Stoßlüften das Zuschlagen des Flügels durch Fixierung des Flügels und begrenzt variabel die Lüftungsweite des Fensters.
Das Lüftungssystem Regel-Air ist ein selbstregulierendes System, das im oberen Bereich des Fensters eingebaut wird – bei Bedarf auch nachträglich. Die von außen zugeführte Frischluft strömt seitlich über die sich verengende Dichtung in den Fensterfalz. Dann steigt sie im Normalbetrieb zwischen Flügel und Rahmen bereits vorgewärmt nach oben über den Lüfter unter die Decke in den Raum. Bei Sturm oder starkem Wind bleibt das System automatisch geschlossen, so dass keinerlei Zugerscheinungen auftreten. Der Volumenstrom des Regel-Airs beträgt 2,1 m3/h bei 4 Pa. Weiteres Plus beim Fensterfalzlüfter: Geräusche und Lärm bleiben draußen, das Gerät erreicht hohe Schalldämmwerte bis zur Schallschutzklasse 4 (= 42 dB).
Sorgt bei jedem Wetter immer für frische Luft. Die von außen zugeführte Luft strömt über zurückgesetzte Dichtungen im Falz nach oben und über die spezielle Dichtung vorgewärmt ins Rauminnere. Bei stärkerem Wind legt sich die Dichtung an den Öffnungsspalt, so dass nur noch begrenzt Luft einströmen kann. Damit wird auch in diesem Fall eine Grundlüftung sichergestellt und Zugerscheinungen werden vermieden. Das System erreicht bei geöffneter Dichtung einen Volumenstrom von 2,9–3,2 m3/h bei 4 Pa. Selbst bei geöffnetem Fenster ist das Lüftungssystem weder von außen noch von innen sichtbar. Weru-Air Comfort erreicht hohe Schalldämmwerte bis zur Schallschutzklasse 4.
Bisher wurden die Fenster zum Lüften entweder gekippt oder ganz geöffnet. Mit dem innovativen Lüftungssystem Safe&Go lässt sich der Fensterflügel oben um 10mm zum Fensterrahmen abstellen. Das Besondere daran ist, dass das Fenster in der Lüftungsstellung ringsum verriegelt ist. Somit wird eine Grundlüftung gewährleistet mit der Einbruchhemmung eines geschlossenen Fensters. Lüften Sie und erledigen Sie gleichzeitig unbesorgt Ihre Einkäufe.