WERU LEXIKON R - ALLES WISSENSWERTE an einem Ort

Rahmen

Auch Blendrahmen. Unbeweglicher Teil eines Fensters, der mit speziellen Schrauben in der Wand fixiert wird.

Rahmenfalzmaß

Das Rahmenfalzmaß – genauer gesagt das Blendrahmenfalzmaß - wird nach Öffnen des Flügels im Blendrahmen gemessen, in der Ebene, auf der die Schließstücke befestigt sind.

RAL

Die Abkürzung RAL steht ursprünglich für den 1925 gegründeten „Reichsausschuss für Lieferbedingungen und Gütesicherung“. Heute bezeichnet RAL das „Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.“ mit rund 140 Gütegemeinschaften.
Der Auftrag: Sicherstellung und Überprüfung hoher Qualität von Produkten und Dienstleistungen.

RAL-Farben

Die RAL-Farbsysteme sind Normungen des RAL-Instituts (ursprünglich Reichs-Ausschuß für Lieferbedingungen) für Farben. Bekannt ist vor allem die heute „RAL CLASSIC“ genannte Farbreihe mit vierstelligen Farbnummern, die seit 1927 besteht und heute 210 Farben umfasst. (Quelle: Wikipedia)

RAL-gütegesicherte Montage

Die WERU GmbH besitzt als Hersteller selbst das RAL-Gütezeichen für die qualitätsüberwachte Produktion von Fenstern. Diese technisch anspruchsvollen und ausgereiften Produkte verlangen nach einer adäquaten Einbaumethode. Die Formel lautet daher: Geprüftes Qualitätsprodukt + geprüfte Qualitätsmontage = optimale Ausführung = zufriedener Kunde. Parallel sind folgende Entwicklungen maßgebend:
•    Gutachten und Schadenauswertungen haben ergeben, dass güteüberwachte Fenster keine technischen Probleme machen, der Anschluss der Fenster an den Baukörper jedoch häufig ausführungstechnische Schwierigkeiten bereitet und in manchen Fällen Baumängel entstehen.
•    Erhöhte Anforderungen an Wärme- und Schallschutz verlangen dichte Anschlüsse zwischen Fenster, Fassade und Baukörper.

Dazu müssen bauphysikalische Erkenntnisse konsequent angewendet werden. Nur die RAL gütegesicherte Montage berücksichtigt diese bauphysikalischen Erkenntnisse bis ins Detail. Hinter dem RAL-Gütezeichen Montage Fenster verbirgt sich vor allem die fachliche und qualitative Schulung des ausführenden Betriebes. Folgende Schritte müssen zur Zertifizierung eingehalten werden:
•    1. Schulung des Montageverantwortlichen
•    2. Innerbetriebliche Schulung im Fachbetrieb
•    3. Prüfung der Montageregeldetails
•    4. Organisation der Eigenüberwachung (Überwachung der Baustelle durch den Fachbetrieb)
•    5. Fremdüberwachung einer Baustelle (bei WERU-Fachbetrieben durch WERU, die Fremdüberwachung muss 1 x pro Jahr erfolgen)
•    6. Die permanente Eigenüberwachung durch den Fachbetrieb selbst muss sichergestellt sein.
Wenn alle Kriterien erfüllt sind, wird das RAL-Gütezeichen Montage Fenster verliehen.

RAL-Gütesicherung

Die RAL-Gütegemeinschaften Fenster und Haustüren haben sich seit Jahren der „Qualitäts-Arbeit“ verschrieben. Sie sind Vereinigungen qualitätsbewusster Fenster- und Türenhersteller, die sich zum Ziel gesetzt haben, ihren Kunden eine gleichbleibend hohe Qualität ihrer Produkte zu gewährleisten. Die Gütezeichen-Träger können die Qualität ihrer Produkte durch RAL-Gütezeichen nachweisen. Das Institut für Fenstertechnik e.V. in Rosenheim prüft im Auftrag der RAL-Gütegemeinschaften Fenster und Haustüren der Mitgliedsunternehmen bei Konstruktion, Rahmenmaterial, Fertigung und Montage. Das RAL-Gütezeichen wird an Betriebe vergeben, die über eine definierte interne und externe Qualitätsüberwachung verfügen.

Raumklima

Das Raumklima wird von allen Faktoren beeinflusst, die sich auf das Wohlbefinden von Menschen in einem Innenraum auswirken. Dazu gehören z. B.

  • Lufttemperatur
  • Luftfeuchtigkeit
  • chemische Zusammensetzung der Luft (Schadstoffe, Geruchsbelästigung)
  • Luftzug
  • Beleuchtung
  • Sonneneinstrahlung

RC-Norm

Neue Europäische Norm zum Thema Sicherheit. Die RC-Norm hat in 2013 die bis dahin bestehende WK-Norm abgelöst.
Beschreibung:
•    WK-Norm = Widerstandsklasse nach DIN V ENV 1627-1630
•    RC-Norm = resistance class nach DIN EN 1627-1630

Welche neuen Sicherheitsklassen nach DIN EN 1627 gibt es?
•    RC1/RC1 N (Das N steht für eine normale Verglasung).
•    RC2/RC2 N (Das N steht für eine normale Verglasung).
•    RC3, RC4, RC5, RC6. Es ist zu beachten, dass RC4 bis RC6 mit Kunststoff-Fenster nicht realisierbar ist.

Die genormten Resistenzklassen RC 1–3 nach DIN EN 1627–1630 (früher Widerstandsklassen WK 1–3 nach EN 1627–1630) beschreiben die minimale Zeitdauer, die ein Fenster einem Angriff mit einem jeweils definierten Werkzeugsatz mindestens standhalten muss. Empfehlungen für die jeweilige Widerstandsklasse eines Fensters, die im Übrigen versicherungstechnisch relevant sein kann, richten sich in der Regel nach dem Standort des Wohnobjekts. Das reicht von der Sicherheitsklasse RC 1 für Stadt und Siedlungshäuser über RC 2 bei freistehenden Einfamilienhäusern bis zu RCK 3 für abgelegene Häuser, Villen oder hochwertiges Eigentum.

Reinigung

Fenster müssen im Außenbereich über eine lange Zeit hohen Anforderungen standhalten. Schlagregen, Wind, Kälte, UV-Strahlen und vieles mehr können auch ein hochwertiges Fenster schädigen, wenn keine regelmäßigen Wartungs- und Pflegearbeiten durchgeführt werden. Fenster sollten im jährlichen Turnus durch einen Fachmann auf ihre Funktion überprüft werden.

Relative Luftfeuchtigkeit

Tatsächlicher Wassergehalt der Raumluft bei einer bestimmten Temperatur im Verhältnis zum maximal möglichen Wassergehalt bei dieser Raumtemperatur, wird in % angegeben. Empfohlene Luftfeuchtigkeit ca. 50 %.

Resistenzklasse - RC (früher WK)

Was bedeuten eigentlich die RC-Klassen?
Die genormten Resistenzklassen RC 1–3 nach DIN EN 1627–1630 (früher Widerstandsklasse WK 1-3 nach DIN EN 1627-1630) beschreiben die minimale Zeitdauer, die ein Fenster einem Angriff mit einem jeweils definierten Werkzeugsatz mindestens standhalten muss. Empfehlungen für die jeweilige Resistenzklasse eines Fensters, die im Übrigen versicherungstechnisch relevant sein kann, richten sich in der Regel nach dem Standort des Wohnobjekts. Das reicht von der Sicherheitsklasse RCK 1 für Stadt- und Siedlungshäuser über RC 2 bei freistehenden Einfamilienhäusern bis zu RC 3 für abgelegene Häuser, Villen oder hochwertiges Eigentum.

Wo und wie sollte ich auf Nummer sicher gehen?
Fenster im Erdgeschoss und Terrassentüren sind am meisten gefährdet. Allein auf diese beiden Bereiche entfallen 70 % der Einbrüche. WERU hat schon frühzeitig auf diese Entwicklung reagiert und bietet für Terrassentüren und EG-Fenster eine ganze Palette bewährter und wirksamer Bauteile zum Einbruchschutz an. Einbruchhemmende Fenster und Haustüren können ihren Zweck aber nur dann erfüllen, wenn sie auch fachgerecht eingebaut werden. Dafür sorgt Ihr WERU-Fachbetrieb. Die Experten dort beraten Sie gern bei der Auswahl der optimalen Einbruchschutz-Ausstattung
für Ihre Wohnung oder Ihr Haus.

Resistenzklasse 1

Die genormten Resistenzklassen RC 1–3 nach DIN EN 1627–1630 (früher Widerstandsklassen WK 1–3 nach DIN EN 1627–1630) beschreiben die minimale Zeitdauer, die ein Fenster einem Angriff mit einem jeweils definierten Werkzeugsatz mindestens standhalten muss.
Resistenzklasse 1: Grundschutz gegen Aufbruchversuche mit körperlicher Gewalt wie Gegentreten, Gegenspringen, Schulterwurf, Hochschieben oder Herausreißen. Geringer Schutz gegen den Einsatz von Hebelwerkzeugen.

Resistenzklasse 2

Die genormten Resistenzklassen RC 1–3 nach DIN EN 1627–1630 (früher Widerstandsklassen WK 1–3 nach DIN EN 1627–1630) beschreiben die minimale Zeitdauer, die ein Fenster einem Angriff mit einem jeweils definierten Werkzeugsatz mindestens standhalten muss.
Resistenzklasse 2: Der Gelegenheitstäter versucht, zusätzlich zum Einsatz von körperlicher Gewalt (wie bei Resistenzklasse 1 beschrieben) mit einfachen Werkzeugen wie Schraubendreher, Zange etc. das verschlossene und verriegelte Bauteil aufzubrechen.

Resistenzklasse 3

Die genormten Resistenzklassen RC 1–3 nach DIN EN 1627–1630 (früher Widerstandsklassen WK 1–3 nach DIN EN 1627–1630) beschreiben die minimale Zeitdauer, die ein Fenster einem Angriff mit einem jeweils definierten Werkzeugsatz mindestens standhalten muss.
Resistenzklasse 3: Der Täter arbeitet - zusätzlich zu den bei Resistenzklasse 2 eingesetzten Werkzeugen - mit einem zweiten Schraubendreher und einem Kuhfuß (Hebelwerkzeug).

Resistenzklasse 4

Resistenzklasse 4: Der erfahrene Täter setzt - zusätzlich zu den bei Resistenzklasse 3 eingesetzten Werkzeugen - Sägewerkzeuge und Schlagwerkzeuge wie Axt, Stemmeisen, Hammer und Meißel sowie eine Akku-Bohrmaschine ein.

Resistenzklasse 5

Resistenzklasse 5: Der erfahrene Täter setzt - zusätzlich zu den bei Resistenzklasse 4 eingesetzten Werkzeugen - Elektrowerkzeuge wie Bohrmaschine, Stich- oder Säbelsäge und Winkelschleifer ein.

Resistenzklasse 6

Resistenzklasse 6: Der erfahrene Täter setzt zusätzlich besonders leistungsfähige Elektrowerkzeuge (wie Resistenzklasse 5) ein.

Riegel

Verschlusselement von Schlössern sowie separate Verschlusselemente von Fenster und Haustüren. Die Riegel verschließen durch Einschieben in Schließplatten.

Riegelschaltkontakt

Ein elektrischer Schaltkontakt in der Schließplatte zur Überwachung des ordnungsgemäßen Verschlusses, bzw. Einbruchmeldung.

Rohrmotor

Elektrischer Antriebsmotor des Rollladens. Direktantrieb der Rollladenwelle (Rohr).

Rollladen

Bei der Fenster-Planung muss das Thema Rollläden mit berücksichtigt werden. Durch die relativ geringe Zusatzinvestition wird nicht nur der Komfort (Lichtschutz, Sichtschutz) erhöht, sondern gleichzeitig werden die wärme- und schalldämmenden Eigenschaften der Fenster- und Türenelemente verbessert. Man unterscheidet hierbei verschiedene Antriebsarten. • Elektrischer Antrieb, bzw. Funkantrieb • Kurbelantrieb • Gurtantrieb